deen
 In Aktuelles

KLAR! meets School

KLAR! meets School

Bildung, Natur und Klimaanpassung in der Steirischen Eisenwurzen

Unter dem Motto „KLAR! meets School“ brachte die KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen im 2. Semester des Schuljahres 24/25 praxisnahe Bildungsangebote an die Naturparkschulen der Region. Im Fokus standen Klimawandelanpassung, Naturerfahrung und aktive Umweltbildung.

Klimafitter Schaugarten – Entdecken, Mitgestalten, Ernten

In mehreren Workshops wurden die drei Experimentiergärten in St. Gallen, Landl und Wildalpen zu lebendigen Lernorten für die Schüler:innen. Der KLAR!-Manager und eine Naturvermittlerin besuchten die Schulen, wo gemeinsam Jungpflanzen vorgezogen und nach einigen Wochen in die Beete gesetzt bzw. Samen ausgesät wurden.

Die Kinder lernten dabei unter anderem:

  • wie Mischkulturen im Gemüsegarten sinnvoll eingesetzt werden,
  • wie das Gießverhalten an Trockenperioden angepasst werden kann,
  • welche Vorteile verschiedene Mulchtechniken für Boden und Bodenlebewesen bringen,
  • und warum naturnahe Gärten wichtig für biologische Vielfalt und Schädlingsregulierung sind.

Zwei Gartenbesitzerinnen nehmen zusätzlich an einer neuerlichen Versuchsreihe des RML Regionalmanagements Bezirk Liezen teil. Dabei werden verschiedene Anbaumethoden für Kartoffeln und Zucchini sowie Käferbohnen getestet, um den Ertrag zu ermitteln, dabei werden Niederschlagssummen und Anzahl der Schädlinge erhoben. Im Herbst soll gemeinsam mit den Schulen geerntet und gekocht werden.

Waldbrand-Workshop – Gefahr erkennen, Verantwortung übernehmen

An der MS Weißenbach fand ein Waldbrand-Workshop unter der Leitung von Prof. Dr. Mortimer Müller von der Universität für Bodenkultur Wien statt.

Die Schüler:innen suchten zunächst nach im Wald versteckten, potenziellen Brandverursachern, um zu verstehen, dass rund 80 Prozent aller Waldbrände durch menschliches Handeln entstehen. Anschließend vermittelte die Feuerwehr die Waldbrandproblematik aus der Praxis. Danach folgten kontrollierte Simulationen von Bränden mit Waldbodensubstrat – mit und ohne Windanfachung, sowie an Hanglagen. „Dabei war es gar nicht so einfach im Mai trockenes Substrat zu finden“: führte KLAR! Manager Martin Gebeshuber aus. Zum Abschluss löschten die Schüler:innen die simulierten Brände mit Löschrucksäcken.

Workshops zur Klimawandelanpassung – Forschen und Verstehen

In Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Steiermark wurden während der zweiten Projektwoche im Mai an der MS Weißenbach zwei Workshops zur Klimawandelanpassung mit der 3. Schulstufe durchgeführt.

Die Schüler:innen experimentierten zu Themen wie:

  • Tauen von Permafrostböden
  • Versickerung von Regen auf trockenen Böden
  • Abschmelzen von Gletschereis

Die Workshops vermittelten anschaulich, welche Herausforderungen der Klimawandel für Mensch, Tier und Pflanzen mit sich bringt und wie Anpassung im Kleinen funktionieren kann.

Waldexkursion – Klimafitte Wälder erleben

Am 24. Juni 2025 unternahm die Volksschule St. Gallen eine Exkursion in den klimafitten Wald von Land- und Forstwirt Johannes Cornides. Der Wald wurde nach einem Sturmereignis mit zukunftsfähigen Baumarten aufgeforstet.

Die Schüler:innen erfuhren spielerisch, wie wichtig ein gesunder und artenreicher Mischwald für die Zukunft ist und welche Funktionen dieser hat – Schutzwald, Erholungs- und Wirtschaftsfaktor sowie Klimaschützer – und durften abschließend selbst Forstpflanzen pflanzen.

Auch im kommenden Schuljahr sind wieder vielfältige Aktivitäten mit den Naturparkschulen geplant.

Diese Veranstaltungen werden aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregion“ umgesetzt.