deen
 In Aktuelles

Abschnittsübergreifende Waldbrandübung in Altenmarkt bei St. Gallen

Abschnittsübergreifende Waldbrandübung in Altenmarkt bei St. Gallen

110 Einsatzkräfte trainierten Ernstfall

Altenmarkt b. St. Gallen, 06.09.2025 – Rund 110 Einsatzkräfte aus der gesamten Region Steirische Eisenwurzen und darüber hinaus nahmen an einer großangelegten Waldbrandübung teil. Ziel war es, einen simulierten Brand in unmittelbarer Nähe zu Siedlungsgebieten einzudämmen und das Übergreifen auf Wohnhäuser zu verhindern.

Rund 80 Prozent aller Waldbrände in Österreich werden durch menschliches Verhalten verursacht. Hinzu kommt die zunehmende Trockenheit, die besonders in Nadelwäldern eine erhöhte Brandgefahr mit sich bringt. „Viele Waldbrände könnten durch einfache Vorsichtsmaßnahmen verhindert werden. Übungen wie diese sind daher ein wichtiger Beitrag zur Bewusstseinsbildung“, betonten die Abschnittskommandanten Christian Danner und Florian Weissensteiner.

Die Einsatzzentrale war bei der Feuerwehr Altenmarkt eingerichtet, von wo aus die Kräfte koordiniert wurden. Unterstützt wurde die Leitung von einer Drohne der FF-Zauchen, die hochauflösende Bilder und Wärmeaufnahmen lieferte. Zum Einsatz kamen mobile Löschbehälter, Löschrucksäcke, diverse Einsatzfahrzeuge und es wurden rund 1.000 Meter Schlauchleitung verlegt, um die Brandbekämpfung realitätsnah zu üben. Das Löschwasser wurde aus der Enns gepumpt und über Hydranten aus der Gemeindeleitung angezapft.

Bürgermeister Hannes Andrä zeigte sich beeindruckt: „Ich bin dankbar, dass sich so viele Einsatzkräfte in ihrer Freizeit an dieser Übung beteiligt haben. Das macht deutlich, welchen wertvollen Beitrag sie zum Schutz unserer Region leisten.“

Nach Abschluss der Übung fand eine gemeinsame Nachbesprechung statt, um Erfahrungen auszutauschen und wertvolle Erkenntnisse für den Ernstfall zu gewinnen. Im Anschluss übergab die KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen neue Löschrucksäcke und Multifunktionswerkzeuge an die Feuerwehren.

Begleitet wurde die Übung durch Fachvorträge von Peter Ondrich (Land Steiermark), Harald Schaden (Sonderbeauftragter Flugdienst) und Florian Hechenblaikner (LK Steiermark). Auch die Bergrettung Landl und die FF-Kleinreifling stellten ihre spezielle Waldbrandausrüstung sowie Fahrzeuge vor.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregion“ durchgeführt.

 

Bild

You need to login to contact with the Listing Owner. Click Here to log in.