deen
 In Aktuelles

Sommererlebnistage 2025 im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Sommererlebnistage 2025 im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

315 Kinder auf Entdeckungsreise durch Natur, Kultur und Gemeinschaft

Mit großem Erfolg gingen die Sommererlebnistage 2025 im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen über die Bühne. In der Zeit von 7. Juli bis 1. August erlebten 315 Kinder aus den Naturparkgemeinden Altenmarkt, Landl, St. Gallen und Wildalpen an 18 spannenden Programmtagen eine bunte Mischung aus Naturabenteuern, Handwerkskunst, regionaler Kulinarik, spielerischer Umweltbildung und tierischen Begegnungen.

Das gemeindeübergreifende Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren bot täglich neue Highlights: Von Wasserspaß mit Rafting auf der Salza bis hin zu Workshops bei Imkern, Förster:innen und Feuerwehrleuten war für jedes Interesse etwas dabei. Auch das Burgkino Gallenstein und das GeoDorf Gams begeisterten mit Wissen und Atmosphäre.

Besonders im Fokus stand die Verbindung von Umweltbildung und regionaler Identität. Kinder lernten die Besonderheiten ihrer Heimatregion auf spielerische Weise kennen – etwa beim Besuch im Nationalpark Kalkalpen, beim Fliegenfischen oder bei der gemeinsamen Zubereitung von Kräutergerichten am Bauernhof. So wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das soziale Miteinander gestärkt – ein Ferienprogramm, das weit über bloße Betreuung hinausgeht.

Organisiert wurde das Programm vom Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen mit Unterstützung des Regionalmanagements Bezirk Liezen. Dank des Engagements zahlreicher Partnerbetriebe, ehrenamtlicher Helfer:innen und professioneller Begleiter:innen konnte ein vielfältiges, sicheres und leistbares Ferienerlebnis geboten werden – inklusive Transfer und Verpflegung für nur 13 Euro pro Tag.

„Ein lebendiges Ferienprogramm ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, betonte NAbg. Albert Royer.

Mit den Sommererlebnistagen 2025 wurde einmal mehr sichtbar, wie durch gute Zusammenarbeit, regionale Stärke und Naturbezug eine unvergessliche Zeit für Kinder geschaffen werden kann – voller Freude, Entdeckungen und bleibender Eindrücke. Dieses Programm wird aus Mitteln des steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes unterstützt.