Sechstes Naturparkforum widmet sich dem Thema „Was ist los mit dem Wild im Wald?“

Altenmarkt, 9. Oktober 2025 – Im traditionsreichen Gasthof Post in der Natur- und Geoparkgemeinde Altenmarkt fand am ersten Donnerstag im Oktober bereits zum sechsten Mal das Naturparkforum des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen statt. Unter dem Motto „Was ist los mit dem Wild im Wald?“ diskutierten Fachleute, Stakeholder sowie interessierte Gäste über die Herausforderungen und Chancen einer ökologisch ausgewogenen Wald- und Wildbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels.
Geschäftsführer Oliver Gulas-Wöhri begrüßte die rund 50 Besucherinnen und Besucher sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter den Bürgermeister von Altenmarkt, Hannes Andrä.
Durch den Abend führte Martin Krondorfer, Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl, der auch mit einem Impulsvortrag in die Thematik einführte. An der anschließenden Podiumsdiskussion beteiligten sich:
- Eva Posch (Waidfrau Bezirk Liezen)
- Andreas Schreyer (Forstdirektor und Sachverständiger für Forst- und Holzwirtschaft)
- Franz Puchegger (Obmann des Ökologischen Jagdverbandes Österreich)
- Rainer Göschl (Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung
Das Forum fand im Rahmen der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen statt, die vom Klima- und Energiefonds gefördert und von Martin Gebeshuber betreut wird.
„Mit unseren Aktivitäten zur Klimawandelanpassung und Waldentwicklung wollen wir Bewusstsein schaffen, zuhören, Lösungen erarbeiten und regionale Maßnahmen umsetzen“, betonte Gulas-Wöhri in seiner Eröffnungsrede. Geplant seien unter anderem eine Wanderausstellung an öffentlichen Plätzen und Baumausgaben für Objektschutzwälder bis 2027.
