deen

Wald:Welten im österr. Forstmuseum

Das Österreichische Forstmuseum Silvanum in Landl/Großreifling präsentiert eine umfassende Ausstellung, die sich den Themen Wald, Forstwirtschaft und regionaler Geschichte widmet. Die vorhandenen Räumlichkeiten bieten jedoch noch Potenzial für Erweiterungen. Als größter Naturpark und einziger UNESCO Global Geopark der Steiermark ist der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen ein vielfältiger Erlebnisraum, in dem Naturräume, Wald und Kulturlandschaften zentral sind.

Derzeit fehlt in der Region eine interaktive Ausstellung, die den Ist-Zustand der Naturräume sowie die Entwicklungen der letzten zwei bis drei Jahrzehnte vermittelt. Angesichts der anhaltenden Bedrohung durch den Klimawandel ist Bewusstseinsbildung von entscheidender Bedeutung. Zukünftige Ausstellungsprojekte sollten Fragen zur Forstbewirtschaftung, zum Waldmanagement sowie zur Zukunft von Baumarten und Waldökosystemen in der Eisenwurzen behandeln.

Das geplante Projekt verfolgt zwei Hauptziele:

Geschichte in Wald erlebbar machen

Die Ausstellung soll Besucher einen persönlichen Bezug zu den Besonderheiten der Region vermitteln, um ihr Verständnis und ihre Unterstützung für den Erhalt dieser zu fördern. Interaktive Elemente bieten praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Tipps zur Förderung der Biodiversität auf kleinem Raum. Themen wie Klimawandel im Wald und naturnahe Waldbewirtschaftung werden verknüpft und für Besucher erlebbar gemacht.

Präsentation von klimarelevanten Aspekten von Wald und Naturpark

Die Ausstellung richtet sich auf die Rolle des Waldes im Kontext des Naturparks, des Klimas und der Gesellschaft aus. Zukunftsorientierte Aspekte wie naturnahe Waldbewirtschaftung und die Auswirkungen des Klimawandels auf Wetter, Böden, Artenvielfalt und Lebensweisen in der Steirischen Eisenwurzen werden behandelt. Die interaktive Gestaltung der Naturparklandschaft soll sowohl typische Naturparkbesucher als auch neue Zielgruppen ansprechen.
Durch diese Ziele soll die Ausstellung nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung der Naturräume schaffen und die Besucher dazu anregen, aktiv zum Erhalt der Biodiversität beizutragen.

Projektzeitraum:  01.03.2024 – 31.5.2025

Was passiert?

Methodik
Unsere Ausstellung basiert auf einer interaktiven Grobplanung, die modernste Vermittlungsmethoden nutzt, um die Themen Wald, Biodiversität und Klimawandel didaktisch ansprechend zu präsentieren. Mittels Storytelling möchten wir nicht nur informieren, sondern auch eine emotionale Verbindung zu den Besucherherstellen.

Vernetzung und Synergien
Um eine nahtlose Verbindung zwischen den drei Ausstellungsbereichen herzustellen und die Vermittlungsmethoden zu vereinheitlichen, haben wir digitale Vermittlungsmöglichkeiten wie Augmented Reality (AR) in den ersten beiden Stockwerken implementiert. Dadurch entsteht ein einheitliches Erlebnis, bei dem Besucher mittels Smartphones oder Tablets zusätzliche Informationen erhalten können. Dies ermöglicht es, Ausstellungsstücke zum Leben zu erwecken durch Videos, Computeranimationen und Audiodateien.

Beispielhafte AR-Anwendungen
In den drei Stockwerken haben wir verschiedene AR-Anwendungen integriert, um die Besucher interaktiv einzubeziehen:

  • Waldarten mit VR-Brillen und 3D-Videos erleben
  • Vermessungstechniken mit einem Theodolit visualisieren (z.B. durch Videos)
  • Funktionsweise einer Verschulungsmaschine durch AR erklären
  • Holzknechthütte und das Leben der Holzknechte durch AR und Videos veranschaulichen
  • Erzählungen moderner Forstarbeiter über ihre Arbeit im Wald
  • Modell eines Holztransports am Wasser mit Videografiken zum Leben erwecken
  • Veranschaulichung einer Klause mittels AR
  • Pilotenschlegel mit Video erklären und historisches Lied einspielen
  • Funktionen eines Holzrechens durch AR darstellen
  • Großbringungsanlage und Seilbahn zur Holzbringung in AR erlebbar mache

Themenschwerpunkte

Die Ausstellung deckt verschiedene Schwerpunkte ab, die historische Aspekte mit aktuellen Herausforderungen verknüpfen:

  • Entstehung des Waldes
  • Naturwaldinseln in wirtschaftlich genutzten Wäldern
  • Waldlebewesen – Endemische Arten der Region
  • Veränderung des Waldes in der Region – Rückblick und Ausblick auf Herausforderungen wie den Borkenkäfer im
  • Kontext des Klimawandels
  • Schluchtenwälder der Eisenwurzen und ihre besondere Biodiversität
  • Klimawandelanpassung: Neophyten und Neozoen – Chancen und Gefahren
  • Wasserspeicher und Filterfunktion des Waldes
  • Erholungsfaktor Wald – Wem gehört der Wald?

Durch diese vielfältigen Themen möchten wir die Besucher für die Bedeutung des Waldes sensibilisieren und zur Diskussion über aktuelle und zukünftige Herausforderungen anregen.

Mit Unterstützung des Bundes und der Europäischen Union

 Foeg Leiste Bundelereu Rgb

You need to login to contact with the Listing Owner. Click Here to log in.