Danube GeoTour Plus baut auf der Zusammenarbeit von 9 Geoparkpartnern, 2 Forschungs-/Bildungspartnern und 18 strategische Kooperationspartnern auf. Ergebnisse aus dem Vorläuferprojekt (Danube GeoTour) ergaben neue Trends in den Geoparks und ihr noch ungenutztes Erbe: Die [...]
Erdrutsche sind weit verbreitete Phänomene in Gebirgsregionen und ein wesentlicher Aspekt ihrer allmählichen Degradierung im Laufe der Zeit. Aus gesellschaftlicher Sicht können diese Ereignisse sowohl Risiken als auch Katastrophen darstellen, was zu umfangreichen [...]
Seit 2015 ist auch die Steirische Eisenwurzen UNESCO Global Geopark. Laut Definition der UNESCO ist ein UNESCO Global Geopark „ein Gebiet mit festgelegten Grenzen, dessen Landschaft und natürliche Vorkommen von Gesteinen international von wissenschaftlicher Bedeutung sind. [...]
Das Erasmus+ Projekt GeoExplorer zielt darauf ab, die Qualität des Lehrens und Lernens in der Sekundarstufe durch einen innovativen Lernansatz, der naturwissenschaftlichen und sprachlichen Bildung sowie durch die Methode des sprach-integrierten Lernens auszubauen. Neben [...]
Das Hauptprojektziel ist die Verbesserung der Managementkapazitäten und Strategien sowie die Entwicklung von praktischen Lösungen für die Aktivierung der Geodiversität/ des Geoerbes und das Aufspringen auf positive Markttrends für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in 8 [...]